FAQ sur les Akku für schnurlose Telefone von Bang & Olufsen

Wir bieten verschiedene Arten von Akkus für Bang & Olufsen Schnurlostelefone an, darunter den AAA 1,2 V 750 mAh NiMh-Akku pro 2, den 3HR-AAAU Akku für Bang & Olufsen BEOCOM 6000 TSF und den 2xAAA NiMh 2,4 V 650 mAh Akku. Jedes Modell ist auf optimale Leistung und lange Lebensdauer ausgelegt.

Um den richtigen Akku auszuwählen, ist es wichtig, das genaue Modell Ihres Bang & Olufsen Schnurlostelefons zu überprüfen. Diese Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch oder auf dem Originaletikett des Akkus. Vergleichen Sie Spezifikationen wie Spannung und Kapazität (mAh) mit denen unserer Produkte, um die Kompatibilität sicherzustellen.

Die Lebensdauer der Akkus für schnurlose Telefone von Bang & Olufsen hängt weitgehend von ihrer Verwendung und Wartung ab. Normalerweise haben NiMh-Akkus eine Lebensdauer von 2 bis 3 Jahren oder etwa 500 Lade-Entlade-Zyklen. Um die Lebensdauer zu maximieren, befolgen Sie die Empfehlungen des Herstellers zum Laden und vermeiden Sie häufige Tiefentladungen.

Um den Akku zu schonen, vermeiden Sie es, Ihr Telefon aufgeladen zu lassen, sobald der Akku voll ist, da ein Überladen die Lebensdauer verkürzen kann. Verwenden Sie nur kompatible Ladegeräte und vermeiden Sie ständige Tiefentladung. Bewahren Sie den Akku bei Nichtgebrauch an einem kühlen, trockenen Ort auf, um Schäden durch Hitze oder Feuchtigkeit zu vermeiden.

Ja, für alle Akkus unserer Bang & Olufsen-Schnurlostelefone gilt eine 12-monatige Garantie gegen Herstellungsfehler. Wenn während der Garantiezeit ein Problem mit Ihrem Akku auftritt, wenden Sie sich an unseren Kundendienst, um Hilfe und einen möglichen Ersatz zu erhalten.

NiMh-Akkus (Nickel-Metallhydrid) sind für ihre hohe Kapazität und Energieeffizienz bekannt. Sie leiden nicht unter dem Memory-Effekt, sodass sie jederzeit ohne Kapazitätsverlust wieder aufgeladen werden können. Allerdings neigen sie dazu, sich bei Nichtgebrauch schneller zu entladen als Lithium-Ionen-Akkus. NiMh-Akkus eignen sich auch gut für alltägliche Verbraucheranwendungen wie schnurlose Telefone und andere kleine elektronische Geräte.